streuverluste.de - SL | Marketing & Management
Unternehmensentwicklung

Unternehmertreffen im „Dialog Unternehmen: wachsen“ bei der IHK zu Leipzig

20.06.2018, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Unternehmertreffen in Leipzig

Heute beim Unternehmertreffen im Rahmen des „Dialoges Unternehmen: wachsen“ bei der IHK zu Leipzig. Die Initiative in den neuen Ländern machte sozusagen auch in der Region Leipzig ein Stopp, um dieses wichtige Thema in großer Runde zu diskutieren. Welches Thema? Ganz einfach die Notwendigkeit, Wachstum aus eigener Kraft und Struktur zu organisieren. Diese Form der Unternehmensentwicklung hängt wie kaum ein anderes Thema im Unternehmertum von der Persönlichkeit von Unternehmerin und Unternehmer ab. Gefolgt vom Wissen und vom Können aller Menschen im Unternehmen fällt die Umsetzung des eigenen Wachstums im Leistungsalltag oft genug sehr schwer. Gibt es da Möglichkeiten, das besser oder anders anzugehen? weiterlesen »

Agiledigitalitis, bevor der Virus dich trifft, schalte bitte dein Hirn ein – Digitalisierung 2.0

1.05.2018, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Trotz Digitalisierung und Agilität in der Kommunikation Brücken bauen!

Ich benutze selten drastische Worte hier im Streuverluste-Blog. Meist gibt es dafür zwei Gründe, entweder ich überzeichne stark, dann ist der Beitrag als Glosse gekennzeichnet oder aber es kommt einem wirklich die Galle hoch. Heute ist so ein dunkler Gallentag! Ich möchte von einem entzündlichen Vorgang in der Unternehmens- und der Beraterwelt berichten, die Krankheit nennt sich Agiledigitalitis. Sie wird übertragen vom vermeintlich dynamischen Neuheitenvirus, einem Gesellen, dem man sich heute kaum mehr entziehen kann. Er gaukelt Verbesserung vor, raubt Ressourcen und erzielt so das genaue Gegenteil. Der alte Witz, dass der Mitarbeiter morgens sein Gehirn beim Pförtner hinterlegt und es Abends wieder mit nimmt, erlangt in Digitalisierung-2.0-Zeiten eine groteske Allgemeingültigkeit. weiterlesen »

Nicht nur agile Beratung und Begleitung von KMU in den Bereichen Marketing, Personal und Organisation

1.02.2018, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Beispiel Riesenrad: Agile Beratung und Begleitung Marketing, Personal und Organisation

Mit agiler Beratung und Begleitung Marketing, Personal und die Organisation im Unternehmen den besten Impuls für die Zukunft geben. In 2018 zu behaupten, man würde genau wissen, wie die Zukunft ausschaut ist genauso vermessen und falsch, wie die Behauptung, für alle Probleme und Herausforderungen in modernen KMU bräuchte es auf jeden Fall nur agile Instrumente zur Organisations- oder Produktentwicklung … und schon wird alles gut. In den Schlüsselbereichen von Marketing und Vertrieb, Personal und Organisation hält allerdings so massiv Veränderung Einzug, und das nicht nur durch die Digitalisierung und auch nicht erst seit gestern, dass man aber schon auf die Idee kommen könnte: „So wie bisher kann es nicht mehr weiter gehen!“ weiterlesen »

Personal & Digitalisierung in Leipzig – Zwei Perspektiven bei unternehmensWert:Mensch und unternehmensWert:Mensch plus

19.01.2018, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Auch in Leipzig - Prozessberater begleiten KMU mit unternehmensWert:Mensch plus

Mit den zwei Schwerpunkten in der Prozessberatung von KMU auch im Raum Leipzig, dem Personal und der Digitalisierung, nimmt das Förderprogramm unternehmensWert:Mensch und die Erweiterung unternehmensWert:Mensch plus seit letztem Jahr Dauerbrenner in kleinen Unternehmen genauer unter die Lupe. Die Situation des Personals oder auch der Fachkräfte und der Einfluss der Digitalisierung werden für die nächsten Jahre die Unternehmensentwicklung auch in KMU deutlich prägen. Im Raum Leipzig zeigt sich diese Entwicklung in den Unternehmen sehr unterschiedlich. weiterlesen »

Sieben Ideen zur Altersvorsorge für Unternehmer

28.03.2017, Rubrik: Artikel, Gedanken zu, Unternehmensentwicklung

Wer schreibt, der bleibt - Schreibmaschine, was Unternehmer für die Altersvorsorge tun können

Altersvorsorge für Unternehmer – Welche Möglichkeiten hat der Unternehmer, neben klassischen Vorsorgemodellen, wie Investitionen in Immobilien, Versicherungen, Wertpapiere oder solche exotischen Sachen wie Gold oder seltene Erden für sein Alter vorzusorgen? Geht es nach den Banken spielen natürlich deren „Finanzprodukte“ eine gewichtige Rolle dabei. Aber zur Unternehmensentwicklung gehört eben auch, einen Plan für die Zeit nach dem „aktiven“ Unternehmertum zu haben. weiterlesen »

Das lebensfreundliche Unternehmen, der nächste Schritt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

26.07.2016, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Das lebensfreundliche Unternehmen, der nächste Schritt zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neue Begriffe sind notwendigerweise zu erklären. Das lebensfreundliche Unternehmen ist ein solch neuer Begriff. Es geht hierbei in erster Linie um Unternehmen, die Maßnahmen umsetzen, um möglichst für alle Menschen in allen Lebenssituationen im Unternehmen gute, leistungserhaltende oder sogar effizienzsteigernde Rahmenbedingungen auf Arbeit und im restlichen Leben zu schaffen, die trotzdem lebensfreundlich sind. Die sich daraus ergebende Kultur im Unternehmen ermöglicht die Integration jedes Menschen im Unternehmen, selbst in sehr herausfordernden Lebensphasen. Wichtig an dieser Stelle: Dies sollte natürlich auch für den Inhaber, den Geschäftsführer oder die Führungskraft in der Firma gelten.

weiterlesen »

Prozessberatung ist ergebnisoffen, aber nicht ziellos

14.10.2015, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Immer wieder wird man in der Beratungs- und auch Coachingpraxis mit der Lust auf Rezepte zur Lösung von Problemen konfrontiert. Oft gelingt auch eine Veränderung im Alltag oder eine gewisse Lösung von echten Problemen, doch wie praktikabel sind solche „Schnellschüsse“? Die Prozessberatung ist, was nicht unbedingt ein Gegensatz zum Rezeptdenken ist, ergebnisoffen, aber keinesfalls ziellos! Warum ein Zielfeld manchmal besser ist, als eine überaus klare Vorstellung wie es zukünftig genau sein soll oder warum mancher Kuchen trotz Rezept erst nach dem zweiten Versuch gelingt.

weiterlesen »

Keine Zeit für Entwicklung im laufenden Prozess

1.07.2015, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine sinnvolle und gewünschte Veränderung im Unternehmen einzuleiten? In der Praxis merkt sowohl der Unternehmensberater als auch der Unternehmer, dass gar nicht so sehr auf den richtigen Zeitpunkt ankommt, als viel mehr auf die zeitnahe Entscheidung! Es geht um die Erkenntnis, dass sich etwas ändern muss und den Willen, damit „jetzt“ zu beginnen. Gelingende Entwicklung im laufenden Prozess der Wertschöpfung ist eine Kunst zugegeben, aber sich in dieser nicht zu üben bringt einen kein Stück weiter. Im Gegenteil, er macht die professionelle Leistungserbringung oder die Produktion auf Dauer teuer und träge.

weiterlesen »

Geschäftsmodell – gegensätzliche Wahrheiten gelten gleichzeitig

21.05.2015, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Tod geglaubte leben länger – so jedenfalls ein altes Sprichwort. Der Abgesang der Schallplatte wurde so lange verkündet, bis diese jetzt eine Wiederbelebung feiern kann. Für weitere Beispiele von Geschäftsmodellen, die gerade jetzt nicht unbedingt „in“ scheinen, aber irgendwie immer noch da sind, stehen unter anderem die Printmedien, der gute alte Papierbrief, das Auto oder der kleine Einzelhandel. Natürlich verändern sich Wahrheiten, auch die Wahrheiten auf die Geschäftsmodelle errichtet werden können. Diese Veränderung geschieht selten über Nacht. Es sind viel mehr Prozesse, die Wahrheiten heute immer weiter differenzieren. Während die eine Realität Banken heute gerade an ihrem Geschäftsmodell zweifeln lässt, entwickeln sich woanders neue Ideen für Finanzierungen. Die Welt war noch nie nur schwarz oder weiß, gegensätzliche Wahrheiten oder Realitäten existieren ganz einfach nebeneinander.

weiterlesen »

Erfolg durch eigenen Kopf – Struktur versus Kreativität

13.04.2015, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Erfolg durch (den) eigenen Kopf – Struktur versus Kreativität? Es gibt viele schlaue Sprüche über die Notwendigkeit der Entwicklung von Unternehmen oder allgemein von Strukturen. Von der unaufhaltsamen Idee, deren Zeit eben gekommen sei bis hin zu dem eher destruktiven Gedanken, dass der Krieg mindestens ein Elternteil aller Dinge sei. Will man nicht das Rad neu erfinden oder alten Wein neu verpacken, dann braucht es schon eine gehörig gute Idee sein Unternehmen weiterzuentwickeln. Doch woher diese Idee nehmen? Mit einem Blick in den Alltag fällt es leicht auf, was sich ändern müsste. Doch fehlt uns nicht selten einfach der Mut und die Erfahrung, tatsächlich eine verrückte Idee zu formulieren.

weiterlesen »

Unternehmensführung & Fasten

2.02.2015, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Mit Fug und Recht kann man sagen, dass der Frühling schon bald an unsere Türen klopft. Vorher geht noch die Faschingszeit ins Land. Ein bekanntes Lied in dieser Zeit besingt auch das Ende von „Allem“ am Aschermittwoch. Wie vielen Menschen bekannt ist, ist das Ende von etwas nicht selten der Anfang von Neuem. Aber oft geht dem Neuen ein Tal der Tränen voraus. Die Fastenzeit ist sozusagen ein bewusst vorgenommenes Tal der Tränen und des Entsagens oder des gewollten Verzichtes. Was hat bitteschön die Fastenzeit mit der Unternehmensführung zu tun? Permanent steht eigentlich das Wachstum in der derzeitigen Überzeugung von Betriebswirtschaftlern und Unternehmenslenkern im Fokus. Historisch betrachtet ist es aber manchmal ganz gut, ein Geschäft nicht zu machen!

weiterlesen »

Vom Fluch des Erfolges – Leben ist auch Lebensgefährlich

7.10.2014, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Wenn mein Vehikel einigermaßen fährt, wird es auch morgen noch fahren! So denkt jeder, der dem Prinzip Hoffnung genügt. Auf die Entwicklung des eigenen Unternehmens angewendet, sei es nun eines bestehenden oder eines noch zu gründenden, bedeutet das ganz einfach, wir machen uns nicht die Mühe, über ein neues attraktives Modell nachzudenken. Sei es nun deswegen, weil mich der Alltag meiner Prozesse im Unternehmen in Schach hält oder aber ich einfach nicht (mehr) die Energie, die Kraft und die Ressourcen habe, ernsthafte Veränderungen in Gang zu setzen. Vom Fluch des Erfolges oder der Erkenntnis, dass Leben eben ist auch lebensgefährlich sein kann.

weiterlesen »

Wenn der Marketing-Apfelbaum auf Nachbars Garten steht

4.09.2014, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Stellen wir uns vor, Sie pflanzen einen Apfelbaum, hegen und pflegen ihn, gießen und halten Böses von ihm fern. Der Apfelbaum wird es Ihnen danken. Früher oder später trägt er Früchte. Sie wollen ernten, schließlich bemühen Sie sich mit Zeit und Ressourcen regelmäßig darum. Doch plötzlich ist der Weg versperrt! Warum, weil Ihr Nachbar, auf dessen Grundstück sich der Apfelbaum befindet, einen Zaun zwischen Ihnen und dem Bäumchen aufgestellt hat. Vielleicht würde man sagen, so wenig schlau wird doch wohl keiner sein! Weit gefehlt, schließlich gießen viele Unternehmen ihre Apfelbäume auf den Grundstücken anderer! Wenn der Marketing-Apfelbaum auf Nachbars Garten steht oder warum eben das Gesichtertagebuch nicht alles sein kann!

weiterlesen »

Ziele in klein- und mittelständischen Unternehmen

21.03.2014, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Ziele in Klein- und Mittelständischen Unternehmen, auf welchen Ebenen ist es wichtig, Ziele in welchem Ausprägungsgrad zu formulieren, zu verfolgen und deren Erreichung letztlich zu kontrollieren? Abgeleitet von den grundlegenden Wertvorstellungen der Menschen eines Unternehmens, meist stark beeinflusst vom Unternehmer oder der Unternehmerin, setzt sich die erste Ebene der Ziele auf der normativen Ebene zusammen. Hier spielen auch die persönlichen Ziele der Menschen eine große Rolle. Praktisch auf diesen grundlegenden Zielvorstellungen basieren dann die strategische Zielebene und natürlich die operative Zielebene.

weiterlesen »

Fluch & Segen der Spezialisierung

6.12.2013, Rubrik: Artikel, Unternehmensentwicklung

Spezialisierung ist sehr gut, für Gründer und Start-Up´s sogar elementar wichtig für den Anfangserfolg. Manche grundlegende Beratungsmethode bezieht sich ausschließlich auf die Spezialisierung und das ist auch gut so. Als Spezialist liegt die Alleinstellung bereits schon im Geschäftsmodell, sofern es nicht allzu viele Spezialisten gibt. Das Risiko der Spezialisierung besteht nicht nur in der immer größeren Betriebsblindheit sondern auch in der immer stärker werdenden Abhängigkeit von einem bestimmten System.

weiterlesen »

nach oben

©2005-2025 streuverluste.de – SL | Marketing & Management - Unternehmen und Menschen entwickeln - Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung